Sie haben keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Ist die tatsächliche Akkulaufzeit eines Laptops nicht so gut wie die offizielle Angabe?

Neben Leistung und Mobilität ist die Akkulaufzeit ein wichtiger Indikator, der das Gesamterlebnis eines dünnen und leichten Notebooks bestimmt. Schließlich ist ein dünnes und leichtes Notebook gut transportabel und Benutzer können es jederzeit und überall für die Arbeit und zur Unterhaltung verwenden. Wenn der Anschluss an eine externe Stromquelle unpraktisch ist, ist natürlich eine lange Akkulaufzeit erforderlich.
Im wirklichen Leben stoßen wir jedoch häufig auf ein solches Problem: Die tatsächliche Akkulaufzeit des Laptops ist nicht so gut wie die offizielle Propaganda. Warum tritt dieses Problem auf? Handelt es sich hier um eine falsche Propaganda des Laptop-Herstellers?
Wird die Akkulaufzeit vom Hersteller offiziell angegeben und dient lediglich als Referenz?
Viele Menschen kaufen ein Produkt, nachdem sie sich durch Werbung einen ersten Eindruck davon verschafft haben. Häufig stellen sie jedoch fest, dass es zwischen Werbung und tatsächlicher Erfahrung große Unterschiede gibt. Beispielsweise wird auf den Werbeseiten vieler dünner und leichter Notebooks eine Akkulaufzeit von bis zu XX Stunden angegeben, aber bei der tatsächlichen Verwendung ist die Akkulaufzeit für Benutzer nicht so gut wie in der offiziellen Werbung angegeben.
So einfach ist das nicht. Zunächst einmal müssen wir verstehen, dass jeder Benutzer eines dünnen und leichten Notebooks unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten hat. Manche Leute chatten beispielsweise gerne online, andere müssen die ganze Zeit tippen, andere verwenden Kopfhörer, um Fernsehserien anzusehen, andere hören Musik mit höchster Lautstärke und wieder andere müssen sogar vorübergehend Videos bearbeiten.
Sogar bei ein und demselben Benutzer können die täglichen Nutzungsszenarien und Notebookeinstellungen völlig unterschiedlich sein. Daher variiert die Akkulaufzeit eines dünnen und leichten Notebooks von Person zu Person. Wenn ein Benutzer gerne online chattet, kann die Akkulaufzeit eines Notebooks 10 Stunden erreichen, während die Akkulaufzeit eines Benutzers, der häufig Videos bearbeitet, weniger als 5 Stunden betragen kann.
Daher kann man sagen, dass verschiedene Personen die Akkulaufzeit eines Laptops unterschiedlich definieren und Laptophersteller die entsprechende Akkulaufzeit nicht für jede Person angeben können. Selbst bei Verwendung eines allgemeinen täglichen Büroszenarios können die Ergebnisse in den Händen verschiedener Benutzer stark variieren.
In diesem Fall berücksichtigen die Hersteller selten die Perspektive des Benutzers, sondern vertreten stattdessen ihren eigenen Standpunkt. Aus Werbe- und PR-Gründen verwenden sie bei der Bewertung der Akkulaufzeit von Laptops Methoden und Daten, die für sie von Vorteil sind - und wählen dabei häufig Ergebnisse aus, die unter idealen Bedingungen erzielt wurden.
Was beeinflusst die Akkulaufzeit eines Laptops ?
Bei einem Laptop gibt es viele Faktoren, die die Akkulaufzeit beeinflussen, die wichtigsten sind jedoch der Akku, der Prozessor und der Bildschirm. Zunächst einmal ist der Akkufaktor leicht zu verstehen. Bei Laptops der gleichen Größe gilt: Je größer die Akkukapazität, desto länger ist die Akkulaufzeit. Viele Gaming-Laptops verfügen heute beispielsweise über Akkus mit großer Kapazität von 99,9 Wh. Je größer die Kapazität des Akkus jedoch ist, desto mehr Platz nimmt er im Laptop ein, was dem ursprünglichen Zweck des Laptops, tragbar zu sein, zuwiderläuft. Heute liegt die Akkukapazität der meisten dünnen und leichten Laptops zwischen 50 und 75 Wh. Verbraucher, denen die Akkulaufzeit am Herzen liegt, können Laptops mit Akkus mit großer Kapazität den Vorzug geben.
Der Prozessor ist auch ein wichtiger Faktor, der die Akkulaufzeit eines Laptops beeinflusst . Schließlich ist der Prozessor eine Kernkomponente eines Laptops. Je höher sein Stromverbrauch ist, desto mehr Strom verbraucht er und desto kürzer ist die Akkulaufzeit des Laptops. Entsprechend der unterschiedlichen TDP-Stromaufnahme haben Prozessorhersteller Prozessoren schon lange in verschiedene Lager unterteilt, beispielsweise die Niederspannungs-U-Serie, die Standardspannungs-H-Serie und sogar die leistungsstärkere HX-Serie.
Der Bildschirm ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Akkulaufzeit von Laptops beeinflusst. Zunächst einmal verbraucht der Bildschirm selbst auch Strom. Bildschirme mit hoher Leistung (2 W bis 3 W) verbrauchen natürlich mehr Strom als solche mit einem geringen Stromverbrauch von 1 W. Die Bildschirmgröße und -auflösung wirken sich ebenfalls auf die Akkulaufzeit des Laptops aus. Generell gilt: Je größer der Bildschirm und je höher die Auflösung, desto mehr Strom verbraucht er. Darüber hinaus wirkt sich auch die Helligkeit des Bildschirms auf die Akkulaufzeit aus. Je höher die Helligkeit, desto mehr Strom verbraucht er. Daher sehen wir, dass viele Notebook-Hersteller beim Testen der Akkulaufzeit die Helligkeit auf 150 Nit einstellen.
Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit Ihres Laptops
Welche Möglichkeiten gibt es für den einzelnen Nutzer, die Akkulaufzeit im Alltagsgebrauch seines Laptops zu verbessern? Einige Tipps haben wir hier zusammengefasst.
Wenn Sie den Akku verwenden, wird empfohlen, ihn auf den Modus „Beste Energieeffizienz“ einzustellen, um eine längere Akkulaufzeit zu erreichen.
Viele Hersteller von Windows-Laptops entwickeln auch eigene Leistungsmodi. Für solche Laptops wird empfohlen, in die entsprechenden Modi „Energiesparen“, „Leise“, „Lautlos“ und andere zu wechseln.
Die Akkulaufzeit lässt sich zudem durch die Anpassung der Bildschirmparameter und der Ruhezeit des Systems verlängern.
Mac-Benutzer können den „Energiesparmodus“ unter „Einstellungen – Akku“ aktivieren. Gleichzeitig können Sie die Akkulaufzeit verlängern, indem Sie Funktionen wie „Akkuladung optimieren“ und „Videostreaming-Wiedergabe im Akkubetrieb optimieren“ aktivieren.
Zusammenfassen
Sieht man von der Werbung der Notebook-Hersteller ab, die von den Technologien der Prozessoren, Bildschirme, Netzwerkkarten, Akkus usw. angetrieben wird, haben die meisten der heutigen dünnen und leichten Notebooks eine gute Akkulaufzeit, und selbst einige Hochleistungs-Gaming-Notebooks können bis zu sieben oder acht Stunden durchhalten, was im Vergleich zur Vergangenheit eine große Verbesserung darstellt. Auch wenn wir die ideale Akkulaufzeit des offiziellen Herstellerstandards nicht perfekt reproduzieren können, ist die tatsächliche Nutzung nicht allzu schlecht, und nur bei sehr wenigen von ihnen gibt es Qualitätsprobleme.
Sie müssen sich also keine allzu großen Sorgen um die Akkulaufzeit Ihres Laptops machen. Lesern, die dieses Bedürfnis wirklich haben, empfehlen wir, Laptops mit großer Akkukapazität bei gleicher Größe den Vorzug zu geben.
Wenn dieser Artikel Ihrem Laptop-Akku immer noch nicht hilft, können Sie einen neuen Akku kaufen bei BatteryMall.com
Wenn Sie mehr über Batterien erfahren möchten, besuchen Sie bitte: BatteryMall.com/blogs/support